Insights Software Development
Dynamisch und individuell
Geprägt ist die Softwareentwicklung bei zeb durch eine hohe Dynamik bei Themen, Produkten und Kunden. Kein Projekt ist gleich. Jeder Kunde hat seine spezifischen Eigenheiten und jedes unserer Softwareprodukte hat seine ganz speziellen technischen und fachlichen Highlights. Die Lösungen werden regelmäßig technisch aktualisiert oder auch in Teilen neu implementiert, um stets mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Wir begrüßen technologischen Fortschritt und sind begeistert, diesen in unsere Softwareprodukte zu integrieren.
Ein-Blick in die Zukunft
Software Development bei zeb ist mehr als die Weiterentwicklung von zeb.control, unserer umfangreichen IT-Lösung zur Unternehmenssteuerung von Banken und Versicherungen. Im Auftrag unserer Kunden entwickeln wir Individualsoftware für spezielle fachliche Anforderungen. Darüber hinaus bündeln wir alle digitalen Leistungen von zeb im Digital Services Hub, den wir auch selbst betreiben.
In Zukunft werden wir zeb.control als Produktfamilie nach und nach nativ in die Cloud bringen und die einzelnen Dienste und Module als Software as a Service anbieten. Dabei werden wir uns nicht auf einen Cloud-Anbieter festlegen und unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Cloud-Strategie umfassend unterstützen.
Projekte
In der Softwareentwicklung bei zeb können unterschiedliche Rollen wahrgenommen werden. Wir legen dabei Wert auf flexible Strukturen, um kontinuierlich Ausbildung und Veränderung zu fördern. Rollen wie fachlicher/technischer Softwarearchitekt, Projektmanagerin und Produktmanager sind daher immer nur auf Zeit vergeben und sollen bewusst gewechselt und gemischt werden. So fördern wir die persönliche Weiterentwicklung und vermeiden unflexibles Silodenken.
Bei uns ist jede Person genau einem Feature-Team zugeordnet. Diese Teams sind für bestimmte Softwareprodukte und Projekte verantwortlich. So schaffen wir Konstanz bei der persönlichen Zusammenarbeit und gleichzeitig Flexibilität bei der Abarbeitung der Aufgaben. Feature-Teams und Produkt-/ Projektzuordnung werden einmal jährlich angepasst – je nach Markterfordernis.
Bei der Zusammenstellung der Teams werden Kunden- und Markterfordernisse mit den persönlichen Interessen abgewogen. Wir sind überzeugt davon, dass „was ich gerne mache, mache ich besonders gut“ ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg von zeb war und ist. Daher nehmen wir persönliche Präferenzen und Entwicklungsziele ernst und berücksichtigen sie nach Möglichkeit.
In der Softwareentwicklung fallen Dienstreisen nur sporadisch an, z. B. wenn erfahrene Kolleginnen oder Kollegen den Vertrieb mit Architektur- und Systemdesigns begleiten oder unsere Kunden bei komplexen Herausforderungen wie dem Performance-Tuning von massiv parallelisierten Rechenmaschinen unterstützen. Durch die steigende Relevanz von Cloud-Technologie nimmt die Remote-Unterstützung unserer Kunden in den letzten Jahren stetig zu, und die durchschnittliche Reisezeit liegt bei zwei Arbeitstagen im Jahr.

Arbeitsweise
zeb setzt seit über 15 Jahren auf agile Methoden in der Softwareentwicklung. Dabei kommen einzelne Methoden nicht lehrbuchhaft zum Einsatz. Stattdessen entscheiden die Teams je nach Projekt, welche agilen Principles und Practices sie verwenden möchten. Ausgewählt wird, was vor dem Hintergrund der aktuellen Aufgaben den größten Nutzen verspricht. Bewährtes Fundament ist dabei das Arbeiten mit Sprints und Backlogs sowie automatisierten Continuous Integration Pipelines.
In Bezug auf die angewendeten Programmiersprachen gibt es aus der Evolution unserer erfolgreichsten Produkte heraus einen .Net-Strang sowie einen Java-Strang. Der Java-Stack ist seit ca. 10 Jahren der dominierende und macht etwa 3/4 unserer Aktivitäten aus. Neben Java kommt auch die funktional-objektorientierte Sprache Scala seit Jahren in größerem Umfang zum Einsatz, da wir insbesondere für mathematische Fragestellungen mit hohem Skalierungsbedarf von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugt sind. In der Softwareentwicklung für die Cloud fühlen wir uns mit Scala, Spark, Hadoop, Mongo, Kubernetes, Docker etc. zu Hause. Oberflächen setzen wir vornehmlich mit React und Material-UI um.
Arbeitsteilung und Dialog prägen die Zusammenarbeit zwischen der Softwareentwicklung und dem Consulting-Bereich bei zeb. Die Softwareentwicklung erstellt dabei die Produkte und Lösungen, die dann von den Beraterinnen und Beratern aus dem IT-Consulting beim Kunden eingeführt oder betreut werden. So ergänzen sich tiefer fachlicher Input und tiefe technische Expertise. Die Zusammenarbeit ist eng, man kennt und schätzt sich und arbeitet i. d. R. seit Jahren erfolgreich zusammen.

Weitere Informationen
Auf den folgenden Seiten findest du weitere Informationen zu deinen Einstiegsmöglichkeiten bei zeb.