Die Ansicht wird nach deinem Profil optimiert! Du kannst hier Änderungen vornehmen.
Profil anpassenFilter löschen
Eine Frau, die auf einer Glastafel schreibt
Eine Frau, die auf einer Glastafel schreibt

New Work bei zeb

Anfangs als Megatrend betitelt, ist New Work in vielen Branchen und Unternehmen mittlerweile Alltag. Doch was bedeutet New Work für zeb? Inwiefern beeinflussen moderne Tools und Ansätze unseren Berufsalltag und Arbeitsprozess? Und was sind für uns Werte, die uns in diesem internen Entwicklungsprozess begleiten?

„New Work“ – was heißt das?

Der Begriff „New Work“ geht auf unterschiedliche Aspekte des Arbeitsalltags und einer Unternehmenskultur ein. Dazu gehören Buzzwords, die fast jede:r schon einmal gehört haben wird: Flexibilität, Individualität, Vielfältigkeit, Modernität oder auch Transformation. New Work bedeutet aber nicht nur eine Modernisierung des Arbeitsplatzes oder von Prozessen. Es handelt sich dabei um einen Kulturwandel innerhalb eines Unternehmens, der über solche Benefits hinausgeht. Für uns ist New Work ein „New Normal“ geworden:

Hybride Arbeitswelt

In der Projektarbeit sollen unsere Berater:innen möglichst selbst entscheiden können, von wo aus sie arbeiten. Daher ist das Angebot einer hybriden Arbeitswelt essenziell. Unsere Arbeitsumgebung bietet deshalb offene Räume, die speziell für gemeinschaftliches Arbeiten konzipiert sind. Diese Räume fördern den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit im Team, was besonders bei komplexen Projekten von Vorteil ist. Gleichzeitig ist es wichtig, dass es auch Rückzugsorte gibt, die unseren Berater:innen die Möglichkeit bieten, sich für konzentrierte Alleinarbeit zurückzuziehen. Diese ruhigen Bereiche sind entscheidend, um tiefes, fokussiertes Arbeiten zu ermöglichen und die Qualität der Ergebnisse zu sichern.

Wir sind europaweit tätig, und viele unserer Mitarbeitenden arbeiten vermehrt remote. Neben unseren Standorten und Homeoffices nutzen unsere Berater:innen auf Reisen zu Kunden „Third Places“, öffentliche Orte wie Lounges an Bahnhöfen, für die Arbeit. Daher ist es wichtig, eine grenzenlos gute Kommunikation zu schaffen. Die Verknüpfung der Arbeitsorte ist die Basis für ein produktives Umfeld, was jedoch gleichzeitig mehr Eigenverantwortung durch die Selbstständigkeit und eine Aufweichung fester Grenzen bedeutet. 

Flexibles Arbeitsumfeld

Veränderungen im privaten Umfeld, zum Beispiel familiäre Verpflichtungen, gesundheitliche Herausforderungen oder persönliche Weiterentwicklungen, können es notwendig machen, das Arbeitsmodell anzupassen. Um unseren Mitarbeitenden in solchen Situationen bestmöglich entgegenzukommen, bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle an. Dazu gehören neben individuellen Teilzeitmodellen die Möglichkeit, unbezahlten Urlaub zu nehmen, sowie längere Auszeiten in Form eines Sabbaticals. Diese Optionen ermöglichen es unseren Mitarbeitenden, sich eine Auszeit zu nehmen, um sich um persönliche Angelegenheiten zu kümmern oder neue Energie zu tanken.

Darüber hinaus bieten wir die Option des Homeoffice an, wodurch unsere Mitarbeitenden ihren Arbeitsalltag besser mit ihrem persönlichen Alltag in Einklang bringen können. Dies erleichtert es ihnen, berufliche Verpflichtungen und private Bedürfnisse miteinander zu vereinbaren, was zu einer besseren Work-Life-Balance führt. Unsere Benefits-Seite bietet einen detaillierten Überblick über Angebote für mehr Flexibilität.

Persönliche Entwicklung

Unsere Personalentwicklung arbeitet stets daran, in individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu investieren. Regelmäßige Feedbackgespräche und Austauschformate mit dem:der CDC (Career Development Counselor) unterstützen die Gestaltung persönlicher Karriereperspektiven. Unter „Development“ findest du einen Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten wie die zeb.business school, die Office oder die Web Academy.  

Zusätzlich finden in der Beratung immer wieder Formate wie der Methodentag statt, an dem sich die Kolleg:innen gegenseitig neue spannende Methoden und die Weise, wie sie bei Kunden zum Einsatz kommen, vorstellen. Ein Beispiel ist die Methode „Radical Game“, die als Ideation-Format auf Projekten genutzt wird.

Agilität und Arbeitstool

Für uns eine Selbstverständlichkeit, für andere Branchen Neuland – mithilfe von Workshops, SCRUM oder anderen agilen Arbeitsweisen wie dem Setzen von OKR (Objectives und Key Results als klar erreichbare und verständliche Ziele) werden in der Projektarbeit Innovationskraft und Kreativität gefördert.

Weitere digitale Tools wie MeisterTask, Miro oder Viva Goals visualisieren Arbeitsschritte und digitale Zusammenarbeit. An unseren Standorten Hamburg und Münster bieten wir zusätzlich ein Videostudio für einen professionellen virtuellen Pitchauftritt bei Kunden.

Mehr als digitale Transformation

Das Bedürfnis nach innovativer Transformation ist groß. Die hohe Nachfrage von Unternehmen spiegelt die sich schnell transformierende und entwickelnde Gesellschaft wider, an die sie sich anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese transformativen Prozesse erfordern Menschen, die mit Technologien umgehen können, die moderne Arbeitsprozesse vorantreiben. Daher bedeutet dies für uns als Unternehmensberatung, am Puls der Zeit zu bleiben und Vorbild zu sein, um selbst zu verkörpern, was wir unseren Kunden in unserer Beratung empfehlen. Auch wir müssen uns regelmäßig mit der Frage auseinandersetzen, wie wir ein für Kandidat:innen attraktives Arbeitsumfeld schaffen können, das heutige gesellschaftliche Wünsche nach Individualität oder Flexibilität berücksichtigt.

Flexibilität für Berater:innen – ist das überhaupt möglich? 

Möglich ja, nur ist dies nicht immer leicht umzusetzen. Neben der eigenen Work-Life-Balance darf die Kundenorientierung nicht zu kurz kommen. Wir als Dienstleister orientieren uns an den Wünschen oder Bedarfen unserer Kunden.  So lässt sich beispielsweise das Reisen für unsere Berater:innen nicht immer vermeiden. Jeder Kunde hat eigene Erwartungshaltungen, sodass auf manchen Projekten mehr, auf manchen weniger oder gar nicht gereist werden muss. Auch mit Blick auf die Umwelt achten wir darauf, wann die Präsenz vor Ort für Workshops und weitere Termine gerechtfertigt ist und wann kürzere Termine remote durchgeführt werden können. Dahingehend hat sich auch der Arbeitsalltag unserer Kunden verändert. 

Wir versuchen trotzdem, möglichst auf persönliche Wünsche unserer Mitarbeitenden und private Umstände einzugehen, wenn wir Projekte besetzen.

Kommunikationsströmungen und Silobildung

New Work hat nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken: Beispielsweise besteht durch hybride Arbeit die Gefahr, dass eine projekt- und teamübergreifende Kommunikation innerhalb des Unternehmens leidet. Unternehmensweite Netzwerke spielen eine wichtige Rolle, um gegen die Bildung von kommunikativen Silos zu wirken. Somit haben auch wir verschiedene Angebote, um eine virtuelle und persönliche Vernetzung über Abteilungen hinaus zu ermöglichen. Zu unseren Netzwerken women@zeb, proutz oder WorkingParents findest du hier mehr Informationen. 

Mithilfe unserer Artikel und Chats im Intranet halten wir uns gegenseitig über Neuigkeiten auf dem Laufenden. Virtuelle Austauschformate und Präsenzveranstaltungen wie team- und unternehmensweite Events sind ein weiteres Mittel, Wissen für alle zugänglich zu machen. Unser größtes Event – die zeb.Uni  – ist das beste Beispiel dafür, wie wir uns gegenseitig über Trends und aktuelle Themen informieren. 

Noch Fragen zu deinen Karrieremöglichkeiten?


Dann kontaktiere hier unser Talent Attraction-Team und lerne uns kennen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische, zu Marketing-Zwecken, externe Medien-Cookies und solche zu Analyse-Zwecken; Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben.

Durch klicken auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich einverstanden, dass wir die vorgenannten Cookies setzen.