Mehr als digitale Transformation
Das Bedürfnis nach innovativer Transformation ist groß. Die hohe Nachfrage von Unternehmen spiegelt die sich schnell transformierende und entwickelnde Gesellschaft wider, an die sie sich anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese transformativen Prozesse erfordern Menschen, die mit Technologien umgehen können, die moderne Arbeitsprozesse vorantreiben. Daher bedeutet dies für uns als Unternehmensberatung, am Puls der Zeit zu bleiben und Vorbild zu sein, um selbst zu verkörpern, was wir unseren Kunden in unserer Beratung empfehlen. Auch wir müssen uns regelmäßig mit der Frage auseinandersetzen, wie wir ein für Kandidat:innen attraktives Arbeitsumfeld schaffen können, das heutige gesellschaftliche Wünsche nach Individualität oder Flexibilität berücksichtigt.
Flexibilität für Berater:innen – ist das überhaupt möglich?
Möglich ja, nur ist dies nicht immer leicht umzusetzen. Neben der eigenen Work-Life-Balance darf die Kundenorientierung nicht zu kurz kommen. Wir als Dienstleister orientieren uns an den Wünschen oder Bedarfen unserer Kunden. So lässt sich beispielsweise das Reisen für unsere Berater:innen nicht immer vermeiden. Jeder Kunde hat eigene Erwartungshaltungen, sodass auf manchen Projekten mehr, auf manchen weniger oder gar nicht gereist werden muss. Auch mit Blick auf die Umwelt achten wir darauf, wann die Präsenz vor Ort für Workshops und weitere Termine gerechtfertigt ist und wann kürzere Termine remote durchgeführt werden können. Dahingehend hat sich auch der Arbeitsalltag unserer Kunden verändert.
Wir versuchen trotzdem, möglichst auf persönliche Wünsche unserer Mitarbeitenden und private Umstände einzugehen, wenn wir Projekte besetzen.